Hier findest Du einige kontroverse Plakate und Videos (weiter unten) aus den unterschiedlichsten Bereichen unseres Lebens. Diese Bilder und Videos sollen zum Nachdenken anregen und spiegeln nicht grundsätzlich die Meinung der MW – ORGA wieder.
Du kannst die Plakate gerne selbst runterladen und verteilen/ aufhängen! 🙂
wichtige Videos:
1) The Chicago Council on Global Affairs
=> STRATFOR: Das US-Hauptziel seit einem Jahrhundert war und ist ein Bündnis Russland+Deutschland zu verhindern (US-Geo-Politik in Europa) . Wenn sich Deutschland mit Russland gut versteht, dann werden die USA überflüssig. Washington will dies mit allen Mitteln bis hin zu Krieg in Europa verhindern, denn Deutschland und die EU sollen die Vasallen bleiben, die sie nach Ende des 2. WK geworden sind.
Stratfor (Strategic Forecasting, Inc) ist ein führender privater US-amerikanischer Think Tank, der Analysen, Berichte und Zukunftsprojektionen zur Geopolitik, zu Sicherheitsfragen und Konflikten in aller Welt anbietet.
1.1) Kommentar der „Nachdenkseiten“ zu diesem Video
2) Zbigniew Brzezinski – Die einzige Weltmacht. Amerika’s Strategie der Vorherrschaft, Fischer TB 1997 (Originaltitel: „The Grand Chessboard. America’s Supremacy and its geo-strategical imperatives, Basic Books 1997“) – Brzezinski gilt neben Henry Kissinger als einer der wichtigsten Global-Architekten der USA. Als „Graue Eminenz“ im Hintergrund hat er massgeblichen Einfluss auf die Handlungsanweisungen für die US-Sicherheits- und Außenpolitik geäußert, die durch die praktische Politik der USA erstaunlich weitgehend bestätigt werden. Das Buch liest sich wie ein Fahrplan zur NATO-Ost-Erweiterung. Das Drehbuch von Brzezinski … der Film läuft gerade in Europa 😉 (siehe auch Video Nr. 20)
Die Antwort auf den Hegemonie-Anspruch der USA gab Präsident Putin mit seiner Rede auf dem Valdei Forum im Oktober 2014. Gorbatschow zur Valdai Rede: „Die Rede war erschütternd. Ich glaube, dass es ein solches Statement seit der ganzen Zeit der Regierung Putins nicht gegeben hat. Vielleicht deshalb, weil die Situation dies erfordert. In den Hauptzügen bin ich mit allen Gedanken einverstanden, die er geäußert hat.“
Der Abschuss der malaysischen Passagiermaschine MH17, auf dem die Sanktionspolitik der EU und der USA aufgebaut ist, ist seit dem 07. März 2015 aufgeklärt. Der Abschuss galt der Ermordung Präsident Putins. Demnach wurde die MH17 irrtümlich für das Flugzeug von Präsident Putin gehalten, die am selben Tag nur wenige Kilometer weiter parallel flog. Die Maschine wurde von zwei ukrainischen Abfangjägern des Typs SU-25 abgeschossen. Nicht nur das „Mauern“ der ukrainischen Behörden war sonderbar, sondern auch, dass z.B. niegelnagelneue Pässe der Passagiere ganz unversehrt am Tatort gefunden wurden (Parallele zu 9/11 und Charlie Hebdo). Hinzukommt, dass nur wenige Stunden nach Abschuß die Schuldigen schon feststanden, ohne dass auch nur ansatzweise eine vernünftige Untersuchung stattgefunden hatte.
3) Thrive (engl.) = gedeihen, erblühen
In zwischen fast ein Klassiker der Aufklärung! Hier ist so ziemlich alles erklärt, was man wissen sollte, sogar, wie sich die Banken den ganzen Reichtum der Erde aneignen. Es gibt keinen Film, der mehr Wissen über die Machtverhältnisse auf diesem Planeten vermittelt. Um alles zu verstehen, was aktuell passiert, muss man nicht 1000 Bücher lesen. Dieser eine Film genügt! Ansehen sollte also Pflicht für jeden denkenden Menschen sein! Übrigens: Dieser Film wurde von einer Firma finanziert, die selbst sehr kapitalistisch agiert. Das gibt immerhin die Hoffnung, dass auch Kapitalisten nicht immer abgrundtief böse sind.
4) Der Betrug an Russland – Die NATO-Ost-Erweiterung
Ein sehr interessanter Medien-Rückblick, was seit 1990 Richtung Osten alles passiert ist.
5) Ken Jebsen – Schicksalstage in der deutschen Presse: auf wen hört Günther Jauch noch? Wie immer analysiert Ken Jebsen brilliant die Lügen unserer sogenannten Qualitätsmedien. Diesmal die Sendung vom 08. Februar 2015. Sehr sehenswert !!!
sehenswerte Filme & Dokus
(Phoenix, arte, WDR, ZDF u.a.)
Themen: Bankendominanz, ökonomischer Putsch, Globalisierung, Geldschöpfung, industrielle Nahrungsmittelproduktion und -verschwendung, Umwelt, Uranabbau, Die Geschichte des Erdöls, Geo-Politik (3 , 20 und 29), Atomstrom und -müll, Wasserverbrauch, Rohstoffförderung für Handys im Kongo (36), Gifte in unserer Nahrung, Gehirnwäsche/Gedankenkontrolle (40), Monsanto, Klimawandel, Lösungen (lesen Sie auch bitte den kurzen Epilog am Ende der Filmliste)
Wir möchten Sie dazu einladen, mehr aktives politisches Bewußtsein zu entwickeln, denn Politik ist etwas Alltägliches: sie beginnt schon in der eigenen Familie. Politik bedeutet, das Leben zu organisieren und das Miteinander zu gestalten. Sie beinhaltet auch das Recht des Widerstands, wenn etwas Schädliches die Überhand gewinnt, um den zerstörerischen Kurs zu korrigieren. Eine Demokratie MUSS wach, wehrhaft und auch bereit sein, Widerstand zu leisten, wenn gesellschaftliche Entwicklungen krank und schadhaft für das Gemeinwohl sind und nur dazu dienen, einer immer reicher werdenden Minderheit von Nutzen zu sein! Grundgesetz Artikel 20
WICHTIG !!! Sollten die Links zu den Filmen nicht mehr gültig sein, so suchen Sie einfach den entsprechenden Film auf youtube oder google video.com
1) Der ökonomische Putsch oder: Was hinter den Finanzkrisen steckt
Ein 45 Min-Hör-Dossier des Deutschland Radios vom 20.04.2012: Gezielte Spekulationsattacken auf ganze Volkswirtschaften, unantastbare Finanzagenturen, die Regierungen in die Knie zwingen, und ohnmächtige Politiker, die gebetsmühlenartig wiederholen, es gäbe keine Alternative: Europa befindet sich im Wirtschaftskrieg. Seit Jahrzehnten befinden sich Politiker im Bann neoliberaler Heilsverkünder. Wie entstand dieses heute unumstößlich scheinende System? Das Experimentierfeld Lateinamerika und die Analysen des Philosophen Michel Foucault aus den 70er- und 80er-Jahren machen Dynamik und Reichweite der neoliberalen Umstrukturierungen unserer Gesellschaften deutlich und erhellen die heutigen Finanzkrisen. Zum Vorschein kommt dabei ein Machtergreifungsmodell, das Politik, Gesellschaft und Individuen seit Jahrzehnten formt und konditioniert, ein ökonomischer Putsch, der heute den militärischen coup d’état fast abgelöst und eine globale Disziplinierung geschaffen hat. Es finden natürlich weiterhin Kriege um die Vormachtstellung über die wichtigsten Ressourcen wie Öl, Uran, Wasser, Metalle oder auch Getreideland statt. Es ist ein immer feiner ausgeklügeltes Verhältnis zwischen Krieg und Diplomatie, das in diesem Wirtschaftskrieg des neo-liberalen Zeitalters immer deutlicher tagtäglich in den Medien zu Tage tritt. Die Hauptakteure verteilen sich nun über den gesamten Globus und bestehen wiederum aus verschiedenen Blöcken unterschiedlicher Zusammensetzung. USA, Kanada, Mexico – Mittelamerika/Südamerika, G7, G8, G20, Russland, China, EU, Afrika, Asien, Indien, Australien, Antarktis, Alaska, Nato, United Nations, Weltbank, IWF, Naher Osten um die wichtigsten zu nennen. (das Dossier gibt es übrigens auch hier auf youtube) oder als pdf-Dokument Der ökonomische Putsch.pdf
2) Goldman Sachs – Eine Bank lenkt die Welt (arte 2012)
Seit fünf Jahren steht die amerikanische Investmentbank Goldman Sachs für sämtliche Exzesse und Entgleisungen der Finanzspekulation. Durch hochspekulative Geschäfte mit der Zahlungsunfähigkeit der amerikanischen Privathaushalte konnte sich die Bank an der aktuellen Finanzkrise bereichern und wurde dank ihrer politischen Verbindungen selbst vor dem Bankrott bewahrt. Als die amerikanische Krise über den Atlantik nach Europa schwappte, wurde Goldman Sachs zu einem der Protagonisten der Euro-Krise: Die Bank soll gegen die europäische Einheitswährung spekuliert und die griechische Staatsschuldenbilanz mit Hilfe komplexer und undurchsichtiger Währungsgeschäfte geschönt haben. Als die europäischen Regierungen nacheinander dem Zorn der Wähler zum Opfer fielen, nutzte Goldman Sachs die Gunst der Stunde, um ihr komplexes Einflussgeflecht auf den alten Kontinent auszuweiten. Die Doku beleuchtet auch die Person Mario Draghi etwas genauer, der von 2004 bis 2005 Vizepräsident von Goldmann & Sachs in London war und seit dem 1. November 2011 Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) ist. (lesen Sie weiter auf der Seite der sehenswerten Doku)
2.1) Der große Reibach (arte 2013) Reportage über die neo-liberale Weltpolitik
Mit dem Wahlsieg Margaret Thatchers in Großbritannien 1979 und der US-Präsidentschaft Ronald Reagans ab 1981 begann eine „neoliberale Revolution“, die den Kapitalismus tief greifend verändert hat, indem sie seine sozialen Aspekte immer weiter reduzierte. Diese Ära ging 2007 mit einer Immobilienkrise zu Ende, die die westliche Welt in ein Wirtschaftstief stürzte und eine Zeit ökonomischer und politischer Unsicherheit eröffnete, deren Ende auch 2012 nicht abzusehen ist. Neoliberalismus = keine Macht dem Staat !!
Als Margaret Thatcher in Großbritannien und Ronald Reagan in den USA die Regierung übernahmen, starteten diese beiden überzeugten Anhänger mit Hilfe von Wirtschaftsberatern der mächtigsten Großbanken eine Deregulierungskampagne sondergleichen: Stück für Stück zerschlugen sie alles, was nach der großen Depression 1929 und der Nachkriegszeit geschaffen worden war, um dem Kapitalismus eine soziale Komponente zu geben. Ihre Nachfolger, ob konservativ oder „links“, führten diese Politik fort. So bestand ironischerweise die letzte Amtshandlung des Demokraten Bill Clinton im Oval Office in der Unterzeichnung eines Gesetzes, das den Staat völlig entwaffnen und Finanzmärkten endlich erlauben sollte, sich so zu entwickeln, wie es ihnen beliebte.
Das neue Zeitalter führte zu allgemeiner Verschuldung und einem Spekulationskapitalismus, in dem der sofortige Profit verlockender ist als Investition und in dem nicht mehr der einzelne Anleger, sondern die ganze Welt die Risiken trägt. Zwischen Produktions- und Finanzsektor tat sich ein tiefer Graben auf.
Spekulation hatte es im Kapitalismus schon immer gegeben. Doch was früher als Ausnahme galt, wurde nun die Regel. Die weltweite Finanzwirtschaft geriet aus den Fugen: Das Oligopol der Großbanken wurde zum Unsicherheitsfaktor, und mit der neuen Wirtschaftselite wuchs die soziale Ungleichheit. Doch dann riss die Realität die Finanzriesen aus ihren Träumen: im Jahr 2007 implodierte das System.
Die Filmemacher Jean-Michel Meurice und Fabrizio Calvi bieten einen Einblick in das Zusammenwirken jener Mechanismen, die die Finanzwelt in die aktuelle Krise geführt haben.
Als Anfang der 80er-Jahre konservative Politiker in Großbritannien und den USA die Regierung übernehmen, ändert sich auch das Gesicht des Kapitalismus. Zunehmende Deregulierung lässt Großbanken und Finanzinstitute immer mächtiger werden. Das freie Spiel der Kräfte drängt den sozialen Aspekt der Marktwirtschaft ins Abseits. Es entsteht ein Spekulationskapitalismus, dessen Akteure auch vor sehr riskanten Geschäften nicht zurückschrecken. Die Gefahr einer Finanzblase steigt. 2007 platzen zunächst zahlreiche Immobilienkredite. Die Folge ist eine weltweite Finanzkrise. Der Themenabend zeichnet die dramatischen Ereignisse in einem zweiteiligen Dokumentarfilm nach.
3) Das Öl-Zeitalter (Teil 1 und 2) phoenix 2011
Absolut sehenswerte Doku über die Entdeckung, Nutzung und die Macht des Öls vom Beginn mit Rockefeller’s Standard Oil um 1860 in den USA bis zu den heutigen geo-politischen Strategien zur Sicherung des weltweiten Ölnachschubs. Teil 2 beginnt ab 0:50:00 h
Teil 1: Von den ersten Bohrungen im Jahr 1860 bis zum Irak-Krieg war und ist das Erdöl der wahre Motor der tragischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Die durch BP im Golf von Mexiko verschuldete Ölpest zeigt, wie sehr die Wirtschaften der Industriestaaten und der Schwellenländer wider aller offiziellen Erklärungen vollkommen vom Erdöl abhängen. Die zweiteilige Dokumentation lüftet in Gesprächen mit wichtigen politischen und wirtschaftlichen Akteuren einige Schleier dieser geheimnisumwobenen Geschichte. Der erste Teil beleuchtet die historischen Grundlagen der Aufteilung der Erdölressourcen.
Teil 2 (ab 0:50:00 h): Zeitzeugen erklären, inwiefern die Ölkrise von 1973 nur eine riesige, von den Ölfirmen veranstaltete Manipulationskampagne war, die den Ölpreis in die Höhe treiben sollte, um mit dem entstandenen Gewinn Investitionen in Alaska und der Nordsee zu finanzieren. Zum ersten Mal erläutert Roger Robinson, der diese Strategie mittrug, wie die Reagan-Regierung Mitte der 80er Jahre die saudi-arabische Ölproduktion unterstützte, um durch einen allgemeinen Kursverfall den Zusammenbruch der Sowjetunion auszulösen.
Hier noch ein weiterer sehr informativer Link über das Thema Öl.
4) Die vierte Revolution – Energy Autonomy (Deutschland 2010)
Die 4. Revolution – Energy Autonomy ist ein deutscher Dokumentarfilm aus dem Jahr 2010 von Carl-A. Fechner und hat den Umstieg auf Erneuerbare Energien zum Thema. Der Filmtitel spielt auf die Fortführung technischer Revolutionen der Vergangenheit an: Nach der Agrarrevolution, der Industriellen Revolution und der Digitalen Revolution folge als vierte Revolution die Energiewende.
In vierjähriger Arbeit wurde der Film in zehn Ländern der Welt gedreht. Hierbei werden anhand von Projekten Konzepte für die verschiedensten Länder und Lebensbereiche vorgeschlagen. Der Film enthält unter anderem Beiträge vom Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus und vom Träger des Right Livelihood Award Hermann Scheer.
4.1) Stromversorgung im Jahr 2020 – Zukunftsausblick für erneuerbare Energien (Reportage)
Die Stromversorgung der Zukunft steht im Zeichen erneuerbarer Energien. Der „grüne Strom“, soll durch Photovoltaik-Anlagen, Windkraftanlagen, Wasserkraftwerke und Bioenergieanlagen erzeugt werden. Je nach Stärke von Sonne und Wind kann zukünftig unterschiedlich viel Energie erzeugt werden. Daher spielt der Aspekt der Energiespeicherung, wie. z.B. durch Pumpspeicher-Kraftwerke eine immer größere Rolle. messelive.tv blickt in dieser Ausgabe der Reportage in die Zukunft und zeigt in einer Prognose, wie die Stromversorgung im Jahr 2020 aussehen könnte.
4.2) Thrive (engl.) = gedeihen, erblühen
In zwischen fast ein Klassiker der Aufklärung! Hier ist so ziemlich alles erklärt, was man wissen sollte, sogar, wie sich die Banken den ganzen Reichtum der Erde aneignen. Es gibt keinen Film, der mehr Wissen über die Machtverhältnisse auf diesem Planeten vermittelt. Um alles zu verstehen was aktuell passiert, muss man nicht 1000 Bücher lesen, dieser eine Film genügt! Ansehen, sollte also Pflicht für jeden denkende Menschen sein!
Dieser Film wurde von einer Firma finanziert, die selbst sehr kapitalistisch agiert. Das gibt immerhin die Hoffnung, dass auch Kapitalisten nicht immer abgrundtief böse sind.
Wir möchten Sie dazu einladen, sich diesen Kurzfilm einmal anzuschauen. Es ist eine technologisch und logistisch machbare Utopie eines äußerst innovativen Architekten aus Kalifornien: Jacque Fresco.
Wenn wir die Welt einmal mit ehrlichen Augen betrachten, führt unser derzeitiges Wirtschaftssystem nirgendwo hin als in den Abgrund: Mit diesen Worten will der US-Amerikanische Architekt, Autor und Erfinder Jacque Fresco auf sein Lebenswerk, das Venus Projekt hinweisen. Seit 40 Jahren arbeitet der heute 96-jährige Kalifornier an einem alternativen Gesellschaftsmodell. Er ist davon überzeugt, dass die Erde genug Ressourcen für alle bietet: sie müssen nur gerecht verteilt werden. Geld als Zahlungsmittel stehe dabei im Weg und soll abgeschafft werden. Dies würde auch gleich die Kriminalität beseitigen.
Mit heutigen Technologien ist dieser Traum problemlos möglich, sagt Fresco. Sie müssten nur besser genutzt werden, um die lebensnotwendige Ressourcen im Überfluss für alle zu produzieren und sie global zu verwalten. Knappe Ressourcen wie etwa Wassermangel, wären damit kein Thema mehr. Nur die etablierten Machtblöcke stehen dieser Idee im Weg. was aber würde passieren, wenn wir sie als mehrheit in der Bevölkerung fordern würden? Was würde passieren, wenn wir statt höherer Löhne ein solch qualitativ besseres Leben fordern würden? Glück und Wohlstand für alle, weil genug für alle da ist!
Was ist von solchen Ideen zu halten? Mehr als die Visionen eines Mannes, der es sich wirtschaftlich leisten kann Visionen zu haben? ORF Newton zeigt eine aktuelle Dokumentation über die Welt dieses Amerikaners, der es sich vorgenommen hat, genau diese zu retten.
6) Bis zum letzten Tropfen – Vom Ende des Öls (Phoenix – 45 min)
Noch laufen die Ölpumpen im Takt, auch auf norddeutschen Feldern. Aber längst fördern sie viel mehr Wasser als Erdöl. Wie verzweifelt müssen die Konzerne sein, solche alten, erschöpften Vorkommen bis zum Anschlag auszubeuten? Ist das, was im Emsland und im Wattenmeer geschieht, Sinnbild für eine neue, drohende Ölkrise? „Bis zum letzten Tropfen“ ist eine spannende Spurensuche, die auf den Ölfeldern in Niedersachsen und auf der Bohrinsel Mittelplate in Schleswig-Holstein beginnt und bis nach Saudi-Arabien führt.
7) Let’s Make Money Regie: Erwin Wagenhofer, Doku Österreich 2008
Wenn Banken mit dem Spruch „lassen Sie ihr Geld arbeiten“ locken, geben wir uns einer Illusion hin: Geld arbeitet nicht. Menschen arbeiten. Spanische Bauarbeiter, afrikanische Bauern oder indische Tagelöhner vermehren unser Geld, während sie selbst arm bleiben. Sobald wir ein Konto eröffnen, sind wir beteiligt – denn die Finanzwelt ist global. Für Zinsen und Rendite unserer Altersversorgung pressen Unternehmer und Spekulanten fremde Länder aus. Die Spur der Scheine: Nach seinem famosen „We Feed the World“ klärt uns Erwin Wagenhofer über das weltweite Finanzsystem auf. Seine aufrüttelnde Dokumentation dringt in die verschiedenen Ebenen der internationalen Geldwirtschaft ein – und zeigt, wie Gier Ungerechtigkeit erzeugt.
8) We feed the world Regie: Erwin Wagenhofer, Doku Österreich 2005
Tag für Tag wird in Wien genau so viel Brot vernichtet wie Graz verbraucht. Auf rund 350.000 Hektar vor allem in Lateinamerika werden Sojabohnen für die österreichische Viehwirtschaft angebaut, daneben hungert ein Viertel der einheimischen Bevölkerung. Jede Europäerin und jeder Europäer essen jährlich zehn Kilogramm künstlich bewässertes Treibhausgemüse aus Südspanien, wo deswegen die Wasserreserven knapp werden. Mit „We feed the world“ hat sich Erwin Wagenhofer auf die Spur unserer Lebensmittel gemacht. Sie hat ihn nach Frankreich, Spanien, Rumänien, Brasilien und zurück nach Österreich geführt. Roter Faden ist ein Interview mit Jean Ziegler, UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung. WE FEED THE WORLD — ESSEN GLOBAL ist ein Film über Ernährung und Globalisierung, Fischer und Bauern, Fernfahrer und Konzernlenker, Warenströme und Geldflüsse — ein Film über den Mangel im Überfluss. Er gibt in eindrucksvollen Bildern Einblick in die Produktion unserer Lebensmittel sowie erste Antworten auf die Frage, was der Hunger auf der Welt mit uns zu tun hat. Zu Wort kommen neben Fischern, Bauern und Fernfahrern auch Jean Ziegler und der Produktionsleiter von Pioneer Rumänien sowie Peter Brabeck, Konzernchef von Nestlé International, dem größten Nahrungsmittelkonzern der Welt.
9) Wasser unterm Hammer Regie: Leslie Franke, Herdolor Lorenz, D 2005
Der Aufklärungsfilm über die Privatisierung der Wasserversorgung ist inwischen nahezu flächendeckend in Deutschland verbreitet, aber auch vielen anderen Ländern. Überall, wo Gemeinden Gefahr laufen, ihre Stadt- bzw. Wasserwerke zu privatisieren,wird der Film gezeigt. Inzwischen ist er in acht Sprachversionen rund um den Globus im Einsatz!!!
10) Der durstige Planet – Wasser für Nahrung – Phoenix Doku D 2008
Auch wenn Wasser immer wieder als öffentliches Gut bezeichnet wird und immer öfter der Ruf nach einen Menschenrecht auf sauberes Wasser immer lauter wird, ist der Wassermarkt ein Milliardengeschäft. In Südamerika wird die Privatisierung der Wasserversorgung gebremst, teilweise wurden Konzerne wieder enteignet, da der Wasserpreis um ca 300% angestiegen ist und das Wasser extrem an Qualität verloren hat.
11) Kaufen für die Müllhalde – arte Doku
Der Film wirft einen kritischen Blick auf die Entstehung der heutigen Konsumgesellschaft. Es wird erklärt was „geplante Obsoleszenz“ ist und wie dadurch unser enormes (Wirtschafts-)Wachstum erst möglich wurde. Doch unbegrenztes Wachstum ist in einer begrenzten Welt nicht möglich, und so zeigt der Film gegen Ende Alternativen und Lösungswege auf, die uns hoffentlich eines Tages aus diesem Dilemma heraushelfen werden.Ebenso SWR-Reportage => Schmeiß weg – Kauf neu – Warum nicht mehr repariert wird
12) Plastic Planet Regie: Werner Boote, Österreich 2009 (hier bei ZDF Info)
Werner Boote reist um die Welt, beobachtet und befragt Menschen bei ihrem Leben inmitten von Plastik: von Familien in ihren Einfamilienhäusern in Österreich und den USA bis hin zu solchen in einfachsten Hütten in Kolkata. Er führt Interviews mit Sprechern der Kunststoffindustrie und mit Wissenschaftlern, die über die gesundheitlichen Gefahren von Zusatzstoffen sprechen. Der Film weist nach, dass sog. Weichmacher in Plastikflaschen die menschliche Fruchtbarkeit der Spermien und Eier drastisch reduzieren.
13) Unser täglich Brot Regie: Nikolaus Geyrhalter, Österreich 2005
Der Film zeigt die industrielle Nahrungsmittelproduktion als Spiegelbild unserer Gesellschaft. Mit dem Grimme-Preis 2008 ausgezeichnete Dokumentation. Er wirft einen Blick auf die Massenproduktion von Lebensmitteln und kommt dabei ganz ohne Sprache oder Ortsangaben aus und überlässt damit dem Zuschauer die Bewertung des Gesehenen. Es werden unkommentierte Filmaufnahmen von der Züchtung bis zur Schlachtung von Tieren, sowie der industriellen Anpflanzung und Ernte von Obst und Gemüse gezeigt. Auf die exzessive Verwendung von Pestiziden und die Behandlung von Tieren als Ware, z. B. durch die maschinelle Auslese und Verpackung von lebenden Küken, wird ein besonderes Augenmerk gelegt. Zwischen die Szenen wurden Aufnahmen von den Arbeitern in den Fabriken und Plantagen geschnitten, die diese bei ihrer Mittagspause zeigen.
14) ARTE Unser täglich Gift! Regie: Marie-Monique Robin, Arte Doku 2011
Seit 30 Jahren ist eine ständige Zunahme von Krebserkrankungen, neurodegenerativen Erkrankungen, wie Parkinson und Alzheimer, Immunschwächekrankheiten sowie Diabetes und Fortpflanzungs-störungen zu beobachten. Wie lässt sich diese beunruhigende Situation erklären, die sich vor allem in den sogenannten entwickelten Ländern feststellen lässt? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, recherchierte Filmemacherin Marie-Monique Robin zwei Jahre lang in Nordamerika, Asien und Europa. Zahlreiche wissenschaftliche Studien verdeutlichen – und das bestätigen auch die Aussagen von Vertretern der entsprechenden Zulassungsbehörden für Lebensmittel in den USA und Europa: Die Hauptursache ist in der Umwelt und in der Ernährung des Menschen zu suchen. Passend hierzu auch die sehenswerte Doku von Robert Kenner Food Inc. (bei youtube fälschlicherweise als „Unser täglich Gift“ betitelt) und ein weiterer Film der französischen Filmemacherin Marie-Monique Robin Die Zukunft pflanzen (arte 2012) (siehe Film 15 + 39)
15) Monsanto – mit Gift und Genen Regie: Marie-Monique Robin, F 2008
Der Dokumentarfilm erkundet das Reich des US-amerikanischen Konzerns „Monsanto Chemical Works“, dem weltweiten Marktführer für Biotechnologie. Dem Engagement auf diesem Gebiet verdankt „Monsanto“ auch, dass es zum umstrittensten Unternehmen des modernen Industriezeitalters wurde, stellte es doch das im Vietnamkrieg zu trauriger Berühmtheit gelangte Herbizid „Agent Orange“ her. Heute sind 90 Prozent der angebauten gentechnisch veränderten Organismen „Monsanto“-Patente. Diesen Umstand halten viele für bedenklich.
16) Das Geheimnis der Wolken – arte Doku 2011
Das für den Klimawandel in erster Linie die von Menschen verursachten CO2-Emissionen verantwortlich sein sollen, zieht eine Gruppe von Wissenschaftlern um den dänischen Physiker Henrik Svensmark in Zweifel. Für sie sind Zusammenhänge magnetischer Sonnenaktivität, kosmischer Strahlung und Wolkenbildung für die Erdtemperaturen von erheblicher Bedeutung. Es gibt mehrere multidisziplinäre wissenschaftliche Studien, die die CO2-Hypothese infrage stellen. So fahndet der dänische Physiker Henrik Svensmark seit längerer Zeit nach anderen Ursachen für die globale Erwärmung. Er entdeckte neue Zusammenhänge zwischen der magnetischen Sonnenaktivität, der kosmischen Strahlung und der die Erdtemperaturen regulierenden Wolkenbildung. Die Existenz des Klimawandels wird nicht in Abrede gestellt, immer mehr Wissenschaftler setzen ihn aber mit den natürlichen Mechanismen in Beziehung, die sich in Zeit und Raum vollziehen.
17) Risiko Atomkraft Phoenix 2011
Phoenix Doku über verschwiegene Gutachten, nicht vorhandene Notfallpläne, ratlose „Fachleute“ im AKW und über „Experten“, die Interviews abbrechen, wenn nicht die richtigen Fragen gestellt werden. Erschütternd wie das Volk von der Atomlobby und deren Handlanger verschaukelt wird. Aktuelle und die Katastrophe von Fukushima mit einbeziehende neu aufbereitete Doku. Hier ebenfalls ein top-aktueller Bericht über die systematische Vertuschung und Dokumentenfälschung von Tepco, der Betreiberfirma vom AKW Fukushima. Unglaubliche Fakten bringt diese ZDF-Doku ans Tageslicht. Wenn das so in Japan ist, wie ist es erst bei uns? Die Fukushima-Lüge – 1 Jahr nach dem Tsunami – ZDF
Hier noch eine Ergänzung zur alarmierenden Schlamperei und Vertuscherei im Atommüll-Endlager Ass: Quarks & Co – 09.11.2012 – Atommull – Endlager verzweifelt gesucht. Was Sie bisher nicht wissen sollten, sollten Sie sich wenigstens einmal anschauen! Sehr sehenswert, um den blanken Wahnsinn und die endlosen Kosten des Atomstromwahnsinns endlich zu beenden!
18) Yellow Cake: Die Lüge von der sauberen Energie arte 2012
Am Anfang der nuklearen Kette steht der Uranerzbergbau. Nur wenig ist von ihm bekannt, denn ein Geflecht aus Geheimhaltung und Desinformation liegt über seiner fünfundsechzigjährigen Geschichte. Weltweit und bis heute. Auch in den jüngsten öffentlichen Debatten über die Kernenergie spielen die verheerenden Folgen der Urangewinnung eine zentrale Rolle.
In Sachsen und Thüringen existierte bis zur politischen Wende der drittgrößte Uranbergbau der Welt. Er trug den Tarnnamen Deutsch-Sowjetische Aktiengesellschaft WISMUT. Bis 1990 lieferte die WISMUT 220.000 Tonnen Uran in die Sowjetunion. Rechnerisch reichte das aus für den Bau von 32.000 Hiroshimabomben. Für jede Tonne musste das Zehntausendfache an Gestein aus der Erde geholt, verarbeitet und irgendwo gelagert werden. Unvorstellbare Mengen hochgiftiger und radioaktiver Hinterlassenschaften sind das Ergebnis.
Seit zwanzig Jahren versuchen nun Tausende ehemalige Bergleute mit gigantischem Aufwand, ihre Vergangenheit zu bewältigen. Die Beseitigung des radioaktiven Mülls kostet den Steuerzahler am Ende fast sieben Milliarden Euro, doch ein Ende ist noch nicht in Sicht. Der Film begleitet einige Jahre lang das größte Sanierungsprojekt in der Geschichte des Uranerzbergbaus und nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise, die von den ostdeutschen Uranprovinzen Thüringen und Sachsen zu den großen Uranminen der Welt in Namibia, Australien und Kanada führt.
Während die Frage unbeantwortet bleiben muss, ob man die radioaktiven Hinterlassenschaften des Uranerzbergbaus für Jahrtausende sichern kann, steigt der Weltmarktpreis für Uran unablässig. Im Laufe der Arbeit an diesem Film um das Zwanzigfache.
19) Farm der Tiere (Animal Farm)
In Animal Farm (geschrieben von George Orwell 1945) revoltieren die Tiere unter Führung der Schweine gegen den grausamen menschlichen Besitzer ihrer Farm. Die Revolution gelingt und sie rufen ihre eigene Animal Farm aus. Nun soll ein festes Regelwerk auf der Animal Farm dafür sorgen, daß ihre Lebensumstände auf der Animal Farm besser werden. Doch nachdem das Erfinderschwein Snowball vom machtgierigen Schwein Napoleon verjagt wurde, bauen der und seine Gefolgsleute ein totalitäres Regime auf der Animal Farm auf, das die restlichen Tiere wieder in die alte Knechtschaft zwingt, aber auch dem baldigen Zusammenbruch Vorschub leistet. Erstaunlich wie die Schweine in Animal Farm den heutigen Politikern und Bankiers und Managern ähnlich sind! Und die Moral von der Geschicht‘? Nur Einigkeit macht stark, um die Schweine los zu werden!
20)Pax Americana – Wettrüsten im All – Militarisierung des Weltraum (arte 2010)
Die Frage nach einer künftigen Militarisierung des Weltraums nennt die Expertin Theresa Hitchens in der französisch-kanadischen Dokumentation „Pax-Americana – Wettrüsten im All“ die „wichtigste Auseinandersetzung des Jahrhunderts“. Ausgangspunkt des Films ist die noch von der Regierung George W. Bushs verabschiedete Weltraum-Doktrin der USA (National Security Strategy Oct 2006), die Regeln für die Stationierung von Waffen im All ablehnte, die Beherrschung des Weltraums als Voraussetzung für militärische Überlegenheit anstrebte und damit einen Frieden unter militärischer Dominanz der USA errichten wollte. Amerikas Vorgehen ist nicht auf Verteidigung ausgerichtet, sondern auf Angriff. Die USA folgen einer aggressiven militärischen Doktrin, die von Kontrolle und Herrschaft spricht, die Pax Americana.
21) Schmeiß weg, kauf neu – Warum nicht mehr repariert wird (SWR)
Die Reparatur der Spülmaschine lohnt nicht, für den defekten Drucker ist eine Instandsetzung nicht mal vorgesehen. Oft sind die Ersatzteile zu teuer, neu kaufen ist billiger. So fallen in Deutschland jährlich 700 000 Tonnen Elektroschrott an. „betrifft“ erklärt, „Warum nicht mehr repariert wird“. Sendung im SWR Fernsehen vom 18.07.2012
22) Freie Energie: Der Wettlauf zum Nullpunkt
Beim Thema „freie Energie“ scheiden sich die Geister, aber man gebe zu Bedenken, dass ständig neues Wissen an die Oberfläche kommt und alte „Theorien“ ablöst – genau wie das alte geozentrische Weltbild der Kirche durch das helio-zentrische Weltbild Galileo Galilei’s abgelöst wurde. Damals hielt man es für nicht möglich, ja sogar schlimmste Blasphemie wurde Galileo angelastet und er sollte abschwören. Ähnlich verhält es sich heute in Bezug auf das Thema „freie Energie“. In der über 100 Minuten langen Dokumentation aus dem Jahre 1997 kommen diverse Wissenschaftler und Autoren zu Wort, welche sich mit den Methoden zur Gewinnung von „freier Energie“ auseinandergesetzt haben. Wann immer über Methoden, Prototypen und Konzepte zur Gewinnung von „freier Energie“ gesprochen wird, sind die Verfechter des „Status Quo Physik“ nicht weit: „Geht nicht, das wäre ja ein Perpetuum Mobile…“ oder „Ich verweise auf den ersten und zweiten Hauptsatz der Thermodynamik…“ sind beliebte Argumente in solchen Diskussionen. Schiebt man solche Denkblockaden der etablierten Physik beiseite und lässt man sich auf die Möglichkeit ein, dass es noch endlos viel Neues in dieser Sache zu entdecken gibt, wird einem das Gebiet der „freien Energie“ viel Freude und ungeahnte Überraschungen bereiten. Viel Spaß beim Betreten neuer Denkweisen á la Galileo Galilei, dessen Ansichten auch bezweifelt wurden und sich doch als richtig erwiesen. Können wir unseren rigiden Skeptizismus ablegen, zugunsten eines wissbegierigen Geistes?
23) HOME – Deutsch (German) 1:33h
HOME ist ein freier Dokumentarfilm des französischen Fotografen und Journalisten Yann Arthus-Bertrand. Er vermittelt uns wieviel an Zeit wir noch haben, die Erde vor dem Kollaps zu schützen und welche Dinge wir alle gemeinsam ändern müssten, damit dieser wundervolle Planet auch noch in vielen hundert Jahren Lebensquelle für die kommenden Generationen sein kann. Nach Angaben des Filmemachers Arthus-Bertrand (geistiger Eigentümer) darf HOME von Jedermann auch ohne Genehmigung der Rechteinhaber verbreitet und öffentlich vorgeführt werden.
24) Die vergessenen Warnungen von Kennedy und Eisenhower 1961 vor dem militärisch-industriellem Komplex (deutsche UT)
Am 17. Januar 1961 verabschiedete sich der amerikanische Präsident Eisenhower mit einer Fernsehansprache von seinen Mitbürgern und seinem Amt. Die berühmt gewordene Rede hat noch heute einen aktuellen Klang, da sie vor der bedrohlich anwachsenden Macht des militärisch-industriellen Komplexes innerhalb des Staates warnte. Interessant dabei ist, dass selbst Eisenhower nicht von „Rüstungsindustrie“, sondern von einem „Verteidigungsbereich“ redet, obwohl die USA seit Ende des 2. Weltkriegs die mit Abstand aggressivste Supermacht ist – angeblich nur um Frieden und Demokratie zu exportieren. Ebenso warnte John F. Kennedy vor einem geheimen, unkontrollierbaren Staat im Staat. Ursache dieses Übels sind die verschiedenen bis heute sehr einflußreichen Geheimgesellschaften und Logen, die unter größter Verschwiegenheit ihrer Mitglieder wichtige und richtungsweisende Entscheidungen vorbei am Parlament lancieren und somit die Demokratie und die Republik (res publica=öffentliche Sache) unterlaufen: also ein Staat im Staat.
25) Die jüdische Lobby – Spurensuche in Amerika (von Uri Schneider)
Die vielbeschworene, allmächtige jüdische Lobby ist das Stereotyp antisemitischer Vorurteile und Verschwörungstheorien schlechthin. Der deutsch-israelische Journalist und Filmautor Uri Schneider zeigt, dass es sie wirklich gibt. Manche meinen, die jüdische Lobby beherrsche die Wall Street. Sie kontrolliere die Filmindustrie Hollywoods, die internationalen Medien, und sie ziehe die Fäden der amerikanischen Weltpolitik, heißt es. Über kaum etwas werden rund um den Globus mehr Mythen und Legenden gesponnen als über den Einfluss des Judentums. Ihr größtes Spielfeld ist Washington, wo Lobbyismus so amerikanisch ist wie Baseball oder Apple Pie. Hier sind die Lobbygruppen eine Industrie, die sechs Milliarden Dollar im Jahr umsetzt und einen der größten Wirtschaftsfaktoren der Region darstellt. Bei seiner spannenden Suche nach dem jüdischen Einfluss auf die amerikanische Politik räumt Schneider jedoch gleichzeitig mit verhängnisvollen Vorurteilen auf. Denn die Juden Amerikas sprechen längst nicht mehr nur mit einer Stimme.
26) Das bedingungslose Grundeinkommen
Ein Einkommen ist wie Luft unter den Flügeln!“ so beginnt der Film. Sollte das für jeden bedingungslos sein? Kann es das geben: ein wirtschaftliches Bürgerrecht? Der Film ist packend, bewegt, berührt und kommt gerade da auf den Punkt, wo es um reine Vernunft geht. Er lässt die Verhältnisse – und die Aufgabe des Geldes – unter einem neuen Licht sehen. Ein brandaktuelles Thema. Sehr sehenswert und bildend ! Hier noch eine Auswahl zum Thema.
27) Krieg ist kein Spiel (arte 2012)
Viele Länder — die USA, Iran, Israel, Indien, Pakistan und einige andere bilden Ausnahmen — unterzeichneten 1977 ein Protokoll, das Bombenangriffe auf die Zivilbevölkerung verbietet. Doch werden Kriege durch Regeln dieser Art — die erste war die Genfer Konvention von 1864 zur humanen Behandlung von Kriegsgefangenen — wirklich „menschlicher“ und „gerechter“? Sollten wir uns als Bewohner des „christlichen Abendlandes“ nicht wirklich mal fragen, ob Jesus Christus Bomben werfen würde, um seine Ziele durchzusetzen oder ob wir vll in diesem Punkt schon zu gehirngewaschen und abgestumpft sind, dass wir denken, es gäbe so eine Art „gerechter Krieg“ gegen „Schurkenstaaten“ und „die Achse des Bösen“? Wenn man die historischen Hintergründe beleuchtet, welche Rolle die USA bzw. das britische Empire und deren mächtige Ölfirmen bei der Entwicklung der Welt von heute gespielt haben, kann man verstehen, warum diese beiden Staaten im Nahen Osten bzw. in Asien so unbeliebt sind. Der Dokumentarfilm von Lode Desmet zeigt einerseits lebensnah, was es bedeutet, Soldat zu sein, und dass eine Waffe kein Spielzeug ist, sondern ein Instrument zum Töten. Und andererseits bringt er den Zuschauer zum Nachdenken über die eigene Haltung zum Krieg.
28) Palästina – ein Staat? Die Uno entscheidet über den Antrag von Abbas
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat am 23. September 2011 bei der UN-Generaldebatte in New York einen Antrag auf Vollmitgliedschaft als Staat Palästina an UN-Generalsekretär Ban Ki Moon überreicht. Das Aufnahmeverfahren ist klar geregelt: Zunächst müssen mindestens neun der 15 Mitglieder des Sicherheitsrats grünes Licht für einen entsprechenden Antrag geben – darunter alle fünf Veto-Mächte USA, Russland, China, Frankreich und Großbritannien. Anschließend muss die Vollversammlung die Aufnahme mit einer Zweidrittelmehrheit billigen. Hier zum 6-minütigen Bericht.
29) Profit um jeden Preis: Die BP-Story (arte-Doku v. 28.06.2011)
Die Ölpest im Golf von Mexiko 2010 wurde durch die Explosion der Ölbohrplattform Deepwater Horizon am 20. April 2010 ausgelöst und ist eine der schwersten Umweltkatastrophen dieser Art. Einer der Hauptverantwortlichen für das Desaster ist nach den Erkenntnissen des US-Kongresses der global agierende Energiekonzern British Petrol, BP, der die Bohrinsel gepachtet hatte. BP und andere Ölkonzerne sind für große Umweltschäden weltweit verantwortlich, oft verursacht durch mangelhafte Sorgfalt und unzulängliche Sicherheitsvorkehrungen. Der amerikanische Journalist Greg Palast, recherchiert seit 20 Jahren die Geschäftspraxis des Ölriesen BP. Palast ist ein erfahrener Vertreter des investigativen Journalismus, er schreibt für den britischen „Observer“ und für die „New York Times“. Seine Reise führt vom Golf von Mexiko zu dem Erschließungsgebiet von BP im arktischen Teil Alaskas bis zu einem der am meisten verseuchten Gebiete der Erde, den Ölfeldern von Aserbaidschan. Hier, im Land des Diktators Haydar Aliyev und seines Familienclans, ist BP der größte ausländische Investor. Nach den Recherchen von Greg Palast waren es nicht immer saubere Methoden, mit denen BP zu dem profitträchtigen Vertrag gekommen ist. Auch der britische Geheimdienst MI6 soll nach Aussagen von Zeugen seine Finger im schmutzigen Spiel gehabt haben. Und der nächste Deal ist bereits getätigt. BP und der russische Staatskonzern Rosneft haben am 14. Januar 2011 eine Vereinbarung getroffen, gemeinsam die Öl- und Gasvorkommen in der russischen Arktis zu erschließen, wohlwollend begleitet von den Regierungen beider Länder.
30) (R)evolution 2012 (German, Deutsch) 2009
Mit diesem Film „(R)evolution 2012“ hat der Biophysiker Dieter Broers die öffentliche Diskussion über das Thema Weltuntergang ins Rollen gebracht indem er sich mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Recherchen dramatischen Fragen unserer Zeit zuwendet.Sein faszinierender Gedankenansatz gibt Perspektive und Hoffnung für die nahe Zukunft und weist einen Weg durch den verwirrenden Gedanken-Djungel der vielen Denkrichtungen im Zusammenhang mit dem Thema 2012. Im Stil eines Science-Faction werden Ergebnisse und Gedanken von Wissenschaftlern und Forschern beschrieben, die sich im Spannungsfeld zwischen uralten Mythen und moderner Wissenschaft über die Zusammenhänge zwischen Geist und Materie und deren Konsequenzen für unser Weltbild beschäftigen.
30.1) Voices of Transition (english-francais) + In Transition 1.0
… sind zwei sehr positive und hoffnungstiftende Filme, die sich mit der Frage nach dem Öl/Uranzeitalter beschäftigt und sich darüber hinaus mit praktikablen Lösungen beschäftigt, die alle auf eine Renovierung und ein Umdenken und ein Miteinander in der Agrarproduktion und Viehhaltung hinauslaufen.
30.2) Thrive (engl.) = gedeihen, erblühen
In zwischen fast ein Klassiker der Aufklärung! Hier ist so ziemlich alles erklärt, was man wissen sollte, sogar, wie sich die Banken den ganzen Reichtum der Erde aneignen. Es gibt keinen Film, der mehr Wissen über die Machtverhältnisse auf diesem Planeten vermittelt. Um alles zu verstehen was aktuell passiert, muss man nicht 1000 Bücher lesen, dieser eine Film genügt! Ansehen, sollte also Pflicht für jeden denkende Menschen sein!
Dieser Film wurde von einer Firma finanziert, die selbst sehr kapitalistisch agiert. Das gibt immerhin die Hoffnung, dass auch Kapitalisten nicht immer abgrundtief böse sind.
31) Deadly Dust – Todesstaub: Uran-Munition und die Folgen Frieder Wagner, 2007
Diese sehr gut recherchierte und mit Fakten unterfütterte Dokumentation von Frieder Wagner erzählt von einem Kriegsverbrechen der westlichen Alliierten Truppen, das es leider nie in die Berichterstattung der westlichen Medien geschafft hat: dem Einsatz der Uranmunition durch UN, britische und US-Amerikanische Truppen im Irak, im Bosnienkrieg und im Kosovo. Mit der Kenntnis und der Erlaubnis unserer “Volksvertreter”, die wir gewählt haben, denn das Militär wußte genaustens Bescheid über die extrem schädigende Wirkung des bei der Explosion von Granaten und Patronen freigesetzten Uranstaubs. Die Folge: Schlagartig ansteigende Missbildungen von Säuglingen und schleichende Strahlenkrankheit bei der Bevölkerung in den betroffenen Gebieten und ebenso geschädigte Soldaten durch das Reinigen oder Reparieren von verstrahltem Kriegsgerät . Perfiderweise ist Uran-Munition eine deutsche Erfindung. Dies ist möglicherweise die Vorstufe des atomaren Holocaust!
32) arte – Mit offenen Karten – Bombenangriffe auf den Iran? (April 2010)
„Mit offenen Karten“ spielt einen Erstschlag Israels auf die iranischen Atomanlagen durch und zeigt mögliche Konsequenzen. Hier noch ein weiterer sehr informativer Link über den Iran.
33) Der grüne Planet (Spielfilm) „La Belle Verte“ , Frankreich 1996
„Der grüne Planet“ ist eine gesellschaftskritische Science-Fiction-Komödie, die die negativen Seiten des heutigen Lebensstil der Menschen beleuchtet. Der Film zeigt auf lustige Art und Weise wie man sein Leben besser gestalten und in Einklang mit der Natur leben kann.
„Der grüne Planet“ erschien 1996 unter dem französischen Originaltitel „La Belle Verte“. Das Drehbuch schrieb Coline Serreau, die selbst auch die Hauptrolle spielt.
„Der grüne Planet“ wird nur selten im Free-TV gesendet (vermutlich aufgrund seiner Brisanz). Seit Juni 2009 jedoch ist die deutsche Version des Filmes in voller Länge auf YouTube verfügbar.
33.1) Die Freiheit der Wahl – über die konsumorientierte Gesellschaft
..Es gibt nichts Richtiges im Falschen.“
Die Wirtschaftsgeschichte unzensiert!
Dieser Film beschreibt die Ursache des täglichen Wahnsinns und zeigt auf, das jeder Einzelne die Möglichkeit hat unsere Welt zu verändern.
Bitte bis zum Ende anschauen.
34) Brauner Terror, blinder Staat [Frontal 21, ZDF, 27.06.2012, 45 min]
Deutschland HAT ein Nazi-Problem und fast ALLE Behörden machen über 10 Jahre ständig und immer wieder gröbste Fehler, die man nicht mehr mit Pannen erklären kann. Wo liegen die Ursachen für solches Versagen? Der Verfassungsschutz und die polizeilichen Behörden haben es akribisch gelernt und wurden dazu ausgebildet, kriminelle Menschen zu finden und dingfest zu machen. Warum kommen diese Behörden 10 Jahre nicht zu einem Erfolg?
35) Gladio: Geheimarmeen in Europa (arte 2011, 84 min)
In Italien und Deutschland sterben in den 60er bis 80er Jahren zahlreiche Menschen bei Bombenanschlägen. Indizien belegen bestimmte Zusammenhänge, die Spuren führen zu einer geheimen Struktur namens „Gladio“. Ursprünglich als Spionage- und Sabotageorganisation im Falle eines sowjetischen Angriffs gegründet, diente Gladio politischen Interessen und wird nun verdächtigt, im Umfeld rechtsradikaler Gruppen Gewalttaten im Auftrag politischer Interessen begangen zu haben. Dr. Hermann Scheer (SPD) über „GLADIO“
36)Dokumentation – Sklavenarbeit für unseren Fortschritt (ARD)
Ob Waschmaschine oder Handy, ob Windrad oder Auto, für unsere Wohlstandprodukte brauchen wir seltene Rohstoffe wie Zinn, Wolfram, Tantal oder auch Gold. Und weil die Nachfrage boomt, strömen in Asien, Afrika und Südamerika Millionen Menschen in den Bergbau und graben die Rohstoffe für die Hightech-Produkte aus der Erde. Oft illegal, unkontrolliert – unter unsäglichen Bedingungen. Archaisch, wie zu biblischen Zeiten. Clement im Kongo holt mit bloßen Händen Gold aus dem Berg. Militär, Polizei und Behörden kassieren ihn ab. Und dann wird das Gold noch aus dem ehemaligen Kriegsgebiet Ostkongo geschmuggelt.
Clements Familie ist hoffnungslos verschuldet, obwohl Clement oft Tag und Nacht schuftet. Christina in Bolivien gräbt nach Wolfram. Das Metall ist extrem hart, zwölf Stunden täglich Steine zertrümmern, bei Kälte und Nässe auf 4300 Metern Höhe. Sie hat keine Wahl. Sie muss sich und die Kinder durchbringen. Ihr Mann ist tot. Krankheit und Unfälle in der Wolframmine gehören zum Alltag.
Wir sind die Nutznießer. Billige Rohstoffe gleich billige Computer oder Handys. Doch wollen wir als Verbraucher diese Bedingungen akzeptieren? Und was macht die Industrie? Weiß sie, woher ihre Rohstoffe kommen? Hat sie überhaupt ein Interesse an „sauberen“ Rohstoffen für unseren Wohlstand? Diese Dokumentation macht sich auf die Suche nach der Herkunft seltener Rohstoffe in den Minen Afrikas und Südamerikas, erzählt die Geschichten der Minenarbeiter. Welche Rolle spielt unsere Industrie? Gibt es Auswege?
37) Blutige Handys – Die unmenschliche Coltan-Gewinnung
Für die Produktion von Handys braucht man spezielle Mineralien, wie Coltan. Coltan wird im Ostkongo oft von Kindern aus ungesicherten Minen geholt. Das Geld aus dem Verkauf finanziert einen Krieg, der schon 15 Jahre dauert und bis heute fünf Millionen Menschen getötet hat. Von all dem wollen die Mobilfunkunternehmen nichts wissen. Der Autor Frank Piasecki Poulsen hat sich für die story auf eine lebensgefährliche Suche in die Coltan-Minen im Kongo gemacht. Er ist in eine Mine hinabgestiegen, in der Kinder oft Tage in den dunklen Tunneln graben und leben. Der Lohn: ein paar Cent. Die Gewinne aus dem Geschäft mit Coltan stecken andere ein. Poulsen konfrontiert Mobilfunkunternehmen mit seinen Aufnahmen und Erfahrungen. Er fragt, wer von den katastrophalen Bedingungen weiß, wer damit einen Krieg finanziert und warum dagegen nichts getan wird.
38)Kongos verfluchter Schatz – Das schmutzige Geschäft mit dem Coltan
„Ich bin 15 Jahre“, ruft der staubbedeckte Junge. Der Kleine neben ihm ist noch keine zehn. Beide haben rissige, schwielige Hände und in ihren Augen ist längst nichts mehr zu lesen von einer unbefangenen Kindheit. Sie schuften in den Coltan-Minen des Kongo. Coltan, das ist ein Metall, nach dem die Welt giert, weil jedes Handy es zum Betrieb braucht, das es aber nur in Australien und Afrika gibt. Coltan ist ein Schatz für die einen und ein Fluch für die anderen. In den unwegsamen Bergen des östlichen Kongo hacken es Männer, Jugendliche und Kinder aus dem kalkigen Boden. Wenn sie Glück haben, können sie das wertvolle Coltan selbst an Händler weiterverkaufen. Doch meist holen es sich die Rebellen, die damit ihren blutigen Kampf gegen die Regierung finanzieren. Wer nicht mehr arbeiten kann, weil ihn die Maloche in der schwülen Hitze ausgelaugt hat, wird einfach geköpft oder erschossen. Patrick Forestier hat sich in das Gebiet der Minen und der Rebellen gewagt. Er hat mit ihrem Anführer, General Laurent Kunda gesprochen. Der hält sich für einen modernen Robin Hood, einen Gesandten Gottes. Kein Wort zu der Sklavenarbeit in den Minen, kein Wort darüber, dass seine Leute Frauen in diese Minen verschleppen und dort quälen und missbrauchen lassen. Patrick Forestier ist es gelungen, ganz nah zu den Opfern und auch zu den Sklaven in den Minen vorzudringen. Er zeigt auch die illegalen Wege, auf denen das Coltan aus den Wäldern des Kongo heraus und nach Asien und Europa geschmuggelt wird. Mit versteckter Kamera folgt er der Spur des „Schwarzen Goldes“, wie die Afrikaner Coltan nennen, entlarvt die Händler. Keiner gibt zu, mit Coltan zu handeln, doch er entdeckte es in versteckten Lagern. Firmen wie Sony, Samsung, Motorola und all die anderen Handy-Produzenten wissen, dass Coltan ein Metall ist, an dem Blut klebt, das täglich Menschenleben fordert. Doch sie unternehmen nichts, sie kaufen weiter das begehrte Metall von dubiosen Händlern, vor allem in Belgien — nur damit auf der Sonnenseite der Erde schon kleinste Kinder mobil telefonieren können. Ebenso sehenswert, warum der Kongo für UN, EU und USA immer noch immens wichtig ist „Kongos verfluchter Schatz“
39) Die Zukunft pflanzen – Regie: Marie-Monique Robin, Arte Doku 2012
In ihrer Dokumentation „Die Zukunft pflanzen“ beweist Marie-Monique Robin, dass die gesamte Weltbevölkerung ohne Pestizide ernährt werden kann. Trotz allen wissenschaftlichen Fortschritts ist es bis heute nicht gelungen, den Hunger auf der Welt zu besiegen. Dabei wäre Nahrung für alle da, meint die Filmemacherin Marie-Monique Robin. Heute leiden ein Sechstel der Weltbevölkerung an Hunger – wie sieht es morgen aus? Wie wird sie in Zukunft genährt? Die Dokumentation zeigt, dass Umdenken gefragt ist, um dagegen zu treten. Die Filmautorin Marie-Monique Robin besuchte Agronomen, Ökonomen und Vertreter internationaler Hilfsorganisationen, die bewiesen haben, dass ökologische Landschaft, die umweltgerecht und ressourcenschonend verfährt, ertragreicher ist als die industrielle Produktion. Doch dafür müssten viele Grossproduzenten umorganisiert werden. Die Dokumentation zeigt ausserdem die möglichen Folgen auf, wenn nicht umgedacht und umorganisiert wird. „Die Zukunft pflanzen“ zeigt viele Möglichkeiten für die Entwicklung des Lebens. Ernährung soll natürlich sein, frei von Schadstoffen und Pestiziden. Die Behauptungen von Lobbyisten werden durch wunderbare Beispiele aus der Praxis widerlegt. Ein Film, den Mütter und Väter unbedingt sehen sollten. Ein Blick in eine machbare und schöne Zukunft!
40) Deckname Artischocke – wie Nazis die Grundlage des Gehirnwäscheprogramms der CIA bildeten, arte 2003 – 45 min
Viele Menschen wissen, dass die US-Streitkräfte unmittelbar nach Ende des 2ten WK fast die gesamten deutschen Raketen-Wissenschaftler um Wernher von Braun im Unternehmen „Paperclip“ (Büroklammer) in die USA transferiert haben. Daraus entwickelte sich dann die US-Raumfahrt. Aber nur wenige wissen, dass es auch ein sehr ähnliches Unternehmen mit den ehemaligen KZ-Ärzten um Josef Mengele gab. Das Wissen um chemische und bakteriologische Versuche am lebenden Menschen aus den verschiedenen KZ war den Amerikanern so wertvoll und diente als Grundlage für die spätere bakteriologische und chemische Kriegsführung der USA. Im Unternehmen „Artichoke“ (3sat-Doku) wurden brutale und menschenverachtende deutsche Nazi-Wissenschaftler an den Nürnberger Kriegsgerichtsprozessen vorbei in die USA gebracht, unter der Bedingung, dort ihr Wissen an die US-Streitkräfte zu vermitteln. Daraus ergaben sich dann die abscheulichsten Menschen- und Tierversuche, die die Welt je gesehen hat. Von dort spannt sich der Bogen bis heute in Konzentrationslager wie das Guantanamo-Gefängnis auf Kuba und geheime Verhör- und Folterzentren der USA auf deutschem Boden und weltweit. Ebenfalls sehr gut zu diesem Thema: Bedingungslos gehorsam – Der ferngesteuerte Krieger – 3sat
41) Der Fall Coca Cola (Doku) GERMAN Dokumentation Deutsch
Das Coca Cola nicht nur zuckersüß ist, zeigt dieser endrückliche Film über Blut, Tränen und Limonade. Abfüllfabriken in Kolumbien, Guatemala und der Türkei, in denen die Menschenrechte mit Füßen getreten werden, mutmaßliche Kidnappings, Folter und Ermordungen von Gewerkschaftsführern.
Gutierrez und Garcia ist mit The Coca Cola Case eine packende Dokumentation gelungen, die einen fahlen Nachgeschmack hinterlässt. Die bittere Wahrheit hinter der süßen Limonade. In Kolumbien wird im Schnitt jede Woche ein Gewerkschaftler umgebracht, was den US-Konzern Coca Cola nicht davon abhält, dort große Abfüllanlagen zu unterhalten.
Amerikanische Arbeitsrechtler untersuchen daraufhin das Gebaren des amerikanischen Getränkekonzerns in Kolumbien und machen wie zuvor auch in Indien oder der Türkei diverse schwere Menschenrechtsverstöße geltend. Coca Cola bestreitet alle Vorwürfe, die Familien Ermordeter ziehen vor Gericht und erreichen nach fünf umkämpften Jahren immerhin einen Vergleich.
Aus verschiedenen, leicht recherchierbaren Gründen zählt Coca Cola nicht eben zu den Lieblingsmarken der Anhänger von politisch und ethisch bewussten Konsumentscheidungen. Das dürfte sich auch kaum ändern durch diese engagierte, um peinliche Enthüllungen nicht verlegene Dokumentation, in der sich aufschlussreiche Interviews, Nachrichtenbilder, Milieustudien, Zeugenaussagen und Gerichtsprotokolle aneinander reihen und ein nicht eben positives Licht werfen auf die modernen Praktiken unter dem Logo der braunen Brause.
Die französischen Konzerne Veolia und Suez zählen zu den Großen im wachsenden Weltmarkt der privaten Wasserversorgung. Sie sind auf allen fünf Kontinenten präsent und kaum eine Woche vergeht ohne Neuerwerbungen. Doch ausgerechnet im Heimatland Frankreich haben sie schnell wieder an Boden verloren. Anfang 2010 mussten beide Konzerne an ihrem Hauptsitz Paris die Wasserversorgung an die Stadt zurückgeben.
Private Konzerne versorgen rund 80 Prozent der französischen Bevölkerung mit Trinkwasser. Doch im ganzen Land schwindet das Vertrauen in ihre Seriosität, denn die Wahrheit über das Gebaren der Konzerne drängt an die Oberfläche: Wasserzähler werden dem Kunden faktisch doppelt berechnet, der Austausch von Bleileitungen erfolgt nur teilweise, dringende Reparaturen werden dem Verbraucher als Neuanschaffung in Rechnung gestellt. Inzwischen liegen die Wasserpreise bei privaten Betreibern in Frankreich um 20 bis 60 Prozent höher als bei öffentlichen Versorgern. Skandalös sind auch die üblichen geheimen Deals der Wassermultis mit den Kommunen: Der Konzern kauft sich bei der Gemeinde ein, um Wasser zu liefern oder Abwasser zu entsorgen. Diese 200 oder 300 Millionen Euro oder mehr gelten als Kaufsumme oder auch als Geschenk an die Kommune. Doch die Zahlung der Konzerne entpuppt sich dann als Kredit, der von den Wasserkunden über 20 oder 30 Jahre mit Zins und Zinseszins in dreifacher Höhe zurückgezahlt werden muss.
Beispiele in Frankreich und Braunschweig machen ein System sichtbar, das den Wasserkonzernen erlaubt, ihren globalen Expansionskurs zu finanzieren – ein System, das inzwischen viele Franzosen motiviert, die Rückkehr zur kommunalen Wasserversorgung anzustreben.
Noch schockierender ist die Tatsache, dass in Frankreich die Ressource Wasser mittlerweile in einem bedenklichen Zustand ist. Dabei liegt die Lösung nah und ist absolut kostengünstig: die Ausweisung von Wasserschutzgebieten, auf denen nur Biolandwirtschaft erlaubt ist. Nur die Multis verdienen daran nichts. Zusätzlich würde ein sinkender Wasserverbrauch die Rendite der Konzerne schmälern. Aber in Frankreich wächst zusehends das Bewusstsein, die Melkkuh der Konzerne für ihre globalen Expansionspläne zu sein, und es baut sich eine Rekommunalisierungswelle auf. Und auch in anderen europäischen Ländern sowie in Lateinamerika, Afrika und den USA kommt es immer häufiger zur Rückkehr der Wasserversorgung in die Hände der Bürgerinnen und Bürger
___________________________________________________________
Epilog: Die Fakten und das Material, das Ihnen durch diese Dokus präsentiert wird, verdichten die Tatsache, dass Verschwörungstheorien über eine unsichtbar operierende Wirtschafts- und Finanzdiktatur im Hintergrund keine absurden Hirngespinste sind, sondern dass Banken, Großkonzerne, Energie- und Ölfirmen ein intelligentes weltweites Netz aufgebaut haben, dank dessen sie in immer unverfrorenerer medialer Offenheit erheblichen Einfluß auf Regierungen und deren Volkswirtschaften nehmen (inklusive der Entscheidungen, die sie unter Ausschluß der Öffentlichkeit auf großen Wirtschaftskongressen und -foren am Parlament vorbei absprechen). Dies hat eine Studie der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich ergeben.
Diese Entwicklung kann unserer Meinung nach nur durch öffentlichen Druck seitens der Bevölkerung gestoppt werden, wenn diese sich als geeinte Kraft der Straße (möglichst friedlich) formiert, um öffentlichen Druck zu erzeugen und somit den politischen Entscheidungs- und gestaltungsprozeß MASSGEBLICH mitgestaltet. Dies ist auch ein Grund, weshalb die Occupy-Bewegung entstanden ist und parallel dazu der arabische Frühling in Tunesien, Ägypten, Türkei und die anderen Großdemonstrationen in Brasilien, Bulgarien, Japan etc. wovon Sie höchstwahrscheinlich im öffentlichen Fernsehen absolut NICHTS mitbekommen haben.
Wir wünschen uns mehr aktives politisches Bewußtsein, denn Politik ist etwas Alltägliches: sie beginnt schon in der eigenen Familie. Politik bedeutet das Leben zu organisieren und das Miteinander zu gestalten. Sie beinhaltet auch das Recht des Widerstands, wenn etwas Schädliches die Überhand gewinnt, um den zerstörerischen Kurs zu korrigieren.
Leider lassen wir uns viel zu viel gefallen anstatt auf die Straße zu gehen und unsere Rechte einzufordern. Wir schauen lieber weg, mischen uns nicht ein oder halten den Mund, weil wir uns von dem Wort „Arbeitslosigkeit“ oder „Altersarmut“ oder sonstigen Wörtern Angst machen lassen, anstatt uns zusammen zu schließen und zu solidarisieren und von unseren Rechten Gebrauch zu machen. Wir hacken lieber auf den sozial Schwächsten rum, anstatt die wahren Schuldigen der Krise zu benennen: Banker und neo-liberale Politiker. Wir lächeln etwas herablassend über die, die sich engagieren und etwas ändern wollen und sind selber doch nur Mitläufer und Wellenreiter.
Wir sind eine durch Konsum zerteilte Masse (Bundesliga, Deutschland sucht den Superstar, Germany’s Next Top Model, Dschungelcamp, FuGä-Zone, Einkaufszentren etc.) und sagen zu vielen Dingen „Ja“ und meinen doch „Nein“. Wir sind Duckmäuser und JA-Sager, wo wir eigentlich den Mund aufmachen sollten. Doch wir schauen weg und schweigen. Warum bloß? Wir geben uns lieber mit der Erfüllung unserer Rolle als Arbeitskraft und Konsument zufrieden und lassen unsere demokratischen Grundrechte (Versammlungsfreiheit und Meinungsfreiheit) verkümmern als dass wir die eigene Gesellschaft, in der wir leben wollen, mitgestalten. Wir sind schnell im Meckern (auf hohem Niveau), aber wir sind langsam und unentschlossen, wenn es darum geht, politisch Stellung zu beziehen und zu handeln. Wir beklagen uns lieber und sind gefrustet über die bestehenden Verhältnisse und nur die wenigsten von uns sind in der Lage, ihre Trägheit zu überwinden. Wir vergessen allzu schnell, dass vor unserer Zeit Menschen für die heutigen Annehmlichkeiten gestritten und gekämpft haben und dafür sogar gestorben sind. Wir sind vor lauter Konsumhörigkeit dabei, diese Errungenschaften zu verspielen. Wir sind ein zahnloser Tiger, wie ein Haifisch ohne Zähne. Wir haben unsere Bissigkeit verloren. Billiglöhne, Privatisierung des Volkseigentums, Aushöhlung des Kündigungsschutzes, Rente mit 67, Leiharbeit etc. sprechen eine überdeutliche Sprache. Das ist schleichender Sozialabbau. Uns wird in Salami-Taktik die Butter vom Brot geklaut! Wo ist unser Geist des Widerstehens? Warum lassen wir uns das alles gefallen? Hier finden Sie Vorschläge, was jede/r dagegen machen kann.
Es ist kein dramaturgisches Hirngespinst mehr, dass Banken dabei sind, die Macht zu übernehmen, sondern bittere Realität: Mario Draghi (derzeitiger EZB-Chef) und Mario Monti (u.a. Goldmann & Sachs, Bilderberger, Trilaterale Komission, Coca Cola, ) sind nicht-demokratisch-gewählte Vertreter von Großbanken!
Von daher haben wir den Beitrag Der ökonomische Putsch des Deutschlandradios an allererste Stelle gesetzt. Danach empfehlen wir Film 3) , 20) und 29), um sich einen guten geo-politischen Überblick zu verschaffen. Nehmen Sie sich bitte die Zeit, um zu sehen, zu hören und zu prüfen bevor Sie diese Behauptungen und präsentierten Fakten wiederum als absurde Hirngespinste abqualifizieren. Zuerst informieren, dann urteilen!